top of page
Image by Anton Murygin

Zukunft gemeinsam gestalten

Mit Motivation und Mitbestimmung
zu einer aktiven Unternehmenskultur

Ein Bottom-Up-Ansatz von Dipl. Des. Jan Störkel

Kurzbeschreibung

„Zukunft gemeinsam gestalten“ zielt darauf ab, durch gezielte Workshops und eine aktivierende Unternehmenskultur die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt der Veränderung zu stellen. So wird nicht nur ein nachhaltiger Wandel von innen heraus angestoßen, sondern auch ein Prozess etabliert, der langfristig selbstständig im Unternehmen weitergeführt werden kann.

Office Scene

Warum Nachhaltigkeit
oft scheitert

Unternehmen kämpfen oft mit mangelnder Motivation der Mitarbeitenden und fehlenden Strukturen, um Nachhaltigkeitsmaßnahmen erfolgreich umzusetzen. Externe Lösungen sind oft teuer und werden nicht nachhaltig implementiert, weil es intern an den notwendigen Kompetenzen und Ressourcen fehlt,
um langfristige Veränderungen zu etablieren.

Der Ansatz

Das Nachhaltigkeitskonzept "Zukunft gemeinsam gestalten" wurde von Jan Störkel im Rahmen eines Studienprojekts an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) entwickelt.

Die Spezialisierung der Hochschule sorgt für eine praxisnahe Herangehensweise, die auf aktuellen Herausforderungen von Unternehmen basiert.

 

Der Ansatz umfasst drei Schritte:

 

#Sensibilisierung der Mitarbeitenden

#Aktivierung zur Entwicklung konkreter
Ideen und Maßnahmen

#Umsetzung dieser Maßnahmen
zur Verankerung von Nachhaltigkeit

Logo HNE Eberswalde
Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2025

Die HNEE

wurde
ausgezeichnet.

Team meeting

Ziele des Pilotprojekts

In Abhängigkeit von ihrer Unternehmensgröße und
-struktur schlage ich folgende Zielsetzung vor:

  • 60 – 80% der Belegschaft wird in Workshops für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert.

  • Bildung einer Fokusgruppe aus einem Teil der Belegschaft, um in Folgeworkshops tiefer ins Thema einsteigen und um passende Lösungen zu finden.

  • Ein oder mehr Lösungen werden selektiert und in einem festgelegten Zeitraum eigenständig umgesetzt.

  • Der Prozess wird dokumentiert und die Wirkung gemessen.

  • Nächste Runde: Der Prozess startet erneut mit der Fokusgruppe, um weitere Maßnahmen zu finden und umzusetzen.

Giving a Presentation

Ihre Vorteile

  • Nachhaltigkeit greifbar machen und Skepsis abbauen

  • Gesteigerte Motivation und Eigenverantwortung bei den Mitarbeitenden

  • Einsparpotential von Kosten in allen Unternehmensbereichen wie z.B. Einkauf, Produktion, Recruitment

  • Etablierung von Unternehmenswerten und Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit (für ESG Reporting)

  • Initiative, Engagement und Mitbestimmung gezielt fördern und Verhaltensänderungen bewirken

  • Gestärkte Mitarbeiterbindung und eine gelebte nachhaltige Unternehmenskultur

  • Positive Außenwirkung für Kunden und Partner.

  • Eigenständige Weiterführung des Prozess nach Abschluss des ersten Durchlaufs (Zeitraum frei wählbar)

  • Langfristige Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltige Transformation, aktive Entwicklung eigener Klimaresilienz und ernst gemeinten Klimaschutz

Werden Sie Pilotunternehmen

Aktuell suche ich Unternehmen, die das Potential dieses Ansatzes sehen und eine erste Durchführung in einem zeitlich abgesteckten Rahmen mittragen wollen.

Eine ausgearbeitete Nachhaltigkeitsstrategie oder schon ein besonderer Grad an Sensibilisierung der Mitarbeitenden ist von Vorteil, aber nicht nötig.

Durch die Teilnahme werden Sie direkten Einfluss auf die Entwicklung des Tools und der Workshops haben und von einer engen Begleitung durch mich profitieren.

Thinking of Ideas
Visual_Walkabout_me.jpg

Über mich

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement (Master) Hochschule Eberswalde
(2024 – 2026)

Climate Fresk (Klima Puzzle)

Facilitator, Trainer und Co-Referent für Berlin
(seit 2022)

Climate Business Challenge

Facilitator
(seit 2024)

Circular Economy Assessments

Selbstständig

(2022)

circolution GmbH

Mitgründer eines Mehrwegssystems

(2020–2021)

visual walkabout

Selbstständig, visuelle Kommunikation

(2016 – heute)

Kommunikationsdesign (Diplom)

Hochschule Darmstadt

(2008 – 2012)

Ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren

"Zukunft gemeinsam gestalten" lässt
sich auf jede Unternehmensstruktur anpassen.
Ein Erstgespräch ist unverbindlich
und frei von Kosten.

Ich freue mich von Ihnen zu hören!

hello@prismaworkshops.de

+49 (0) 176 965 120 75

linkedin_icon

Thanks for submitting!

Impressum & Datenschutz         © 2025 Prisma Workshops

Prisma_favicon
bottom of page